Liebe Hohenweiler:Innen,
wir möchten darüber informieren, dass vom 01. - 30. Juni 2023 die Haussammlungen der Lebenshilfe Vorarlberg, Interessensgemeinschaft für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, in ganz Vorarlberg stattfinden.
Der neue Termin ist auf dem Veröffentlichungsportal/Amtstafel ersichtlich
Liebe Hohenweiler:innen,
wir möchten darüber informieren, dass im Mai die Haussammlungen des ÖZIV-Landesverband Vorarlberg, Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte in Hohenweiler stattfindet.
Tierschutzstrategie - Online-Beteiligung
Interessierte Personen können bis 19.04.2023 unter https://vorarlberg.mitdenken.online ihre Ideen und Erwartungen einbringen. Die Fragestellungen dieser Online-Beteiligung rund um das Thema Tierschutz sind vielseitig:
Welche Erwartungen haben Sie an eine Tierschutzstrategie? Welche Themengebiete sollten Ihrer Ansicht nach in einer Tierschutzstrategie behandelt werden?
Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?
Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens in der Heim- und Hobby-Tierhaltung erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?
Wie können wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz stärken? Welche Bildungsangebote braucht es dazu?
Wie können wir das Engagement im Tierschutzbereich unterstützen?
Liebe Hohenweiler:innen,
wir möchten darüber informieren, dass im April die Haussammlung des Vorarlberger Kinderdorfs sowie von April bis Mitte Juni die Haussammlung der österreichischen Krebshilfe in Hohenweiler stattfindet.
Ab sofort können Sie Ihren Betreuungsbedarf für Ihre Kinder in der Hoki, im Kindergarten und in der Schülerbetreuung für das Betreuungsjahr 2023/2024 hier bekannt geben:
Bitte beachten Sie, dass der Betreuungsbedarf bis zum 31.März bei der Gemeinde eingehen muss, um in der Planung Berücksichtigung zu finden.
Es erwartet dich ein Beruf, der so vielfältig und erfüllend ist wie kaum ein anderer. HELFEN, SCHÜTZEN, ERMITTELN und DAS RECHT vertreten – abwechslungsreiche Aufgaben wie der Polizeiberuf selbst. Die Landespolizeidirektion Vorarlberg bietet einen abwechslungsreichen, anspruchsvollen und krisensicheren Job mit interessanten Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen. Als Polizist*in ist ein geübter Umgang mit Menschen erforderlich, ebenso wie Teamfähigkeit und ein Interesse an rechtlichen Themen. Die Aufgaben sind vielseitig – schließlich geht es um Sicherheit rund um die Uhr!
Kontakt: Jennifer Sparr +4366488713946 jennifer.sparr@polizei.gv.at
Liebe Hohenweiler:innen,
wir möchten darüber informieren, dass im März die Haussammlung der Caritas in Hohenweiler stattfindet.
„Derzeit kommt es in Vorarlberg wieder zu einer vermehrten Anrufwelle von „falschen Polizisten/Kriminalbeamten/Gerichtsbediensteten“. Konkret geben die falschen Polizisten / Gerichtsbedienstete vor, dass in der Nachbarschaft Einbrüche stattgefunden hätten oder dass Bekannte bzw. nahe Angehörige einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätten und nun in Haft seien, weshalb eine Kaution notwendig wäre. Durch diese Lügengeschichten versuchen die Täter die Opfer zu verunsichern und erkundigen sich nach vorhandenem Bargeld bzw. Wertgegenständen. In vielen Fällen gelingt es der sehr professionell agierenden Täterschaft, vorwiegend Pensionist*innen Bargeld bzw. Wertgegenstände um all ihre Ersparnisse zu betrügen.
Die Kriminalpolizei rät dringend:
- Niemals Informationen über Wertgegenstände, vorhandenem Bargeld oder Bankguthaben bekannt geben
– die Polizei, das Gericht oder andere seröse Unternehmen holen derartige Informationen nie telefonisch ein
- Dubiose Anrufe sofort beenden bzw. konkret nach dem Namen des Beamten, seiner Dienststelle und der telefonischen Erreichbarkeit nachfragen
- Den Sachverhalt bei der nächsten Polizeidienststelle zur Anzeige bringen
- Informieren Sie Ihre Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmasche
- Rufen Sie die örtlich zuständige Polizei auf der Ihnen bekannten Rufnummer zurück
Verdächtige Wahrnehmungen können bei jeder Polizeidienststelle zur Anzeige gebracht werden!
Weiters ist die Whats/App Tochter-Sohn Betrugsmasche aktuell sehr verbreitet.
Trotz wiederholter Warnhinweise der Polizei gelingt es den Betrügern mit dem „WhatsApp Tochter/Sohn-Trick“ immer wieder, ihre Opfer zu Geldüberweisungen zu verleiten.
Zur besseren Veranschaulichung wie die Täter*innen vorgehen, wird der - harmlos und vertraut klingende - Wortlaut eines solchen WhatApp-Chats angeführt:
„Hallo Mama/Papa mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Handynummer 0043 06………….. Die kannst du dir einspeichern! Schickst du mir eine Nachricht auf WhatsApp? Vielen Dank!“
Nach so vertraut klingenden Worten kommt es rasch zu einer Geldforderung. Mit einer vermeintlich dringend zu zahlenden Rechnung werden die Opfer zur finanziellen Unterstützung verleitet. Wer folglich auf die betrügerische Nachricht antwortet, kommuniziert jedoch nicht mit dem eigenen Kind, sondern mit den Betrüger*innen.
Die Kriminalpolizei rät:
- Bleiben Sie vorsichtig und versuchen Sie Ihre Angehörigen, wenn sich diese mit vermeintlichen Geldforderungen an Sie wenden, auf der Ihnen bekannten Rufnummer zu kontaktieren
- Wenn sie von einer unbekannten Rufnummer kontaktiert werden, speichern Sie diese nicht ab
- Stellen Sie Fragen, die nur Ihr echter Sohn bzw. Ihre echte Tochter wissen können
- Bleiben Sie bei Forderungen nach Geldüberweisungen - egal ob am Telefon oder über WhatsApp - sehr misstrauisch und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
- Ist ein Schaden entstanden, verständigen Sie umgehend Ihre Hausbank und ersuchen Sie um Rückbuchung
- Erstatten Sie bei der nächsten Polizeidienststelle Anzeige
- Informieren Sie Ihre Verwandten und Bekannten über diese Betrugsmasche“
08.02.2023
20.01.2023
Gerne möchten wir Euch unsere neue Bücherei Homepage ans Herz legen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
24.10.2022
9.6.2022
07.06.2022
Ab Juni wird monatlich am 1. Dienstag jeden Monats ein Mutter-Kind/Baby-Treff von 09.00 bis 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Schülerbetreuung im 1. OG des ehemaligen Walderhauses stattfinden.
Parallel dazu wird jeweils in der Zeit von 09.30 bis 10.30 Uhr die Elternberatung der connexia in den beiden Räumen im EG abgehalten.
Die Gemeinde Hohenweiler hat mit Stand 01.06.2022 1452 Einwohner:innen!